1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Goethe brennt!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Jana_aus_Berlin, 3. September 2004.

  1. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Das war auch mein Trost, als Deutschlands Sangeselite trällerte... Grundgüüüütiger! Aber wenn's dem Wiederaufbau dient kann kein Schmerz groß genug sein. :cool:
     
  2. turik

    turik New Member

    Gestern in meinem Leibblatt:
    http://www.nzzamsonntag.ch/2004/09/10/fe/page-article9UIMV.html
    "Die Holzdecke trug, das war die Rettung"

    Ich arbeite zurzeit an einem Projekt, das die Feuersicherheit von Holz im modernen Hausbau fördert.
    Daher hat mich das drittletzte Kapitel besonders interessiert und gefreut.
     
  3. christiane

    christiane Active Member

    Als ich heute durch die Weimarer Innenstadt bummelte, fiehl mir auf, dass ganz viele Straßenmusikanten ihren Hut auslegten um zu sammeln. Da werden wohl auch einige Trittbrettfahrer mitfahren. Ich hoffe, dass auch viele Touristen was ins Säckel werfen, da die Weimarer Bürger bald finanziell ruiniert sind, wenn sie bei jedem Benefizkonzert etwas spenden sollen.

    Aufruf an die Touristen:


    Bitte spendet auch was wenn ihr die liebliche Musik hört, die aus Akkordeon, Geige, Gitarre oder sogar von ganzen Jugendorchestern ertönt.
     
  4. Thine

    Thine mit Eisenschwein

  5. turik

    turik New Member

    Danke.

    ...und vor einem halben Jahr hätte "Anna Amalia" bei mir höchstens Assoziationen zu italienischen Teigwaren geweckt.
    Man lernt immer dazu, auch im "Tal der Erinnerungen".:)
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    Danke Turik,

    die Quelle wird am Montag an die Bibliothek weitergereicht. Wirklich sehr schöner Artikel.
     
  7. Jana_aus_Berlin

    Jana_aus_Berlin New Member

    Morgen abend gibt es offensichtlich ein paar Sondersendungen auf der ARD über und aus der abgebrannten Bibliothek in Weimar. Steht zwar so nicht im Videotext oder im Internet, wurde aber gerade getrailert. Beträfe die Sendungen "Kulturweltspiegel" und "Druckfrisch".
     
  8. Macci

    Macci ausgewandert.

    Heute 18:30 3sat: nano .

    Donnerstag 23:00 ARD

    Für immer verloren?
    Nach dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek_
     
  9. akiem

    akiem New Member

    5000 € pro band. da kann man nur den kopf schütteln.

    am meisten bei der liste der spendensänger hat mich heino, emmerlich und die beiden tunten marshall und alexander beeindruckt.
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    Und was ist die Konsequenz aus diesem Kopfschütteln? :confused:
     
  11. akiem

    akiem New Member

    keine steuergelder nur spendengelder.
     
  12. Macci

    Macci ausgewandert.

    Und warum keine Steuergelder für die Bewahrung des Ursprungs der deutschen Klassik? Weil das Geld dann hemmungslos überbezahlten Restauratoren in den Rachen geworfen wird, oder was?
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

  14. Jana_aus_Berlin

    Jana_aus_Berlin New Member

    Dienstag, 14. September 2004

    Ein Vorschlag zur Enthysterisierung


    Die Anna-Amalia-Bibliothek ist nicht zu retten, also ersetzen wir ihre Bücher

    Arno Widmann

    Einmalig war die Anna-Amalia- Bibliothek in Weimar. Man liest das jeden Tag in fast allen Zeitungen. Spendenaufrufe gehen aus und Gelder gehen ein. Die Kulturstiftung des Bundes stellte sofort fünf Millionen Euro zur Verfügung. in dieser Woche wird auf fast allen Kanälen um Unterstützung für den Wiederaufbau der Bibliothek gebeten. Jetzt, da die Bibliothek zerstört ist, ist das Geld da, das ihr verweigert wurde, als sie noch existierte.

    Einmalig war die Bibliothek als geschlossen erhaltene Sammlung. Die ist zerstört. Nichts wäre dümmer als der Versuch, alles, was noch irgendwie zu retten ist, durch aufwändige Renovierungsarbeiten wieder in Stand zu setzen. Einmalig waren die Bücher der Anna-Amalia-Bibliothek in der überwältigenden Mehrzahl nicht. Es war eine großartige Bibliothek der deutschen Literatur von 1600 bis 1900. Jede Handschrift darin war ein Unikat. Schrecklich, was alles an Partituren verloren ging! Die Bibliothek war aber vor allem eine Sammlung gedruckter Bücher. Die sind in ihrer großen Mehrheit, nimmt man sich etwas Zeit und Geld, auf dem Antiquariatsmarkt zu ersetzen. Völlig falsch ist die in den Medien immer wieder vertretene Behauptung, nur wenige Werke könnten in Antiquariaten nachgekauft werden.

    Das Gegenteil ist wahr. Zum Beispiel die gerade noch vom Leiter der Bibliothek Michael Knoche vor den Flammen oder den Wasserwerfern gerettete Lutherbibel aus dem Jahre 1534 mit 120 kolorierten Cranachabbildungen ist eine seltene Kostbarkeit, aber einzigartig ist sie nicht gewesen. Jedenfalls tauchen andere Exemplare dieses ersten kompletten Drucks der Lutherbibel immer wieder im Handel auf. Man zahlt dort die stattliche aber eben doch eindeutig "schätzbare" Summe von um die 300 000 Euro.

    Fragt man einigermaßen mit der Marktlage und mit den Beständen der Anna-Amalia-Bibliothek vertraute Antiquare, so erklären die, man könne weit über achtzig Prozent der überhaupt zu ersetzenden Verluste innerhalb von fünf bis sieben Jahren für einen Betrag von um die zehn Millionen Euro neu anschaffen. Das ist beruhigend, nachdem so viel von "unschätzbar" die Rede war. Es wäre also sinnvoll, erst einmal ein paar erfahrene Antiquare Bestände und Verluste schätzen zu lassen. Sie sollten die Kosten von Neuerwerb und Restaurierung vergleichen, bevor man Millionen für die Herstellung von Flickgut ausgibt.

    (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/feuilleton/376644.html)
     
  15. akiem

    akiem New Member

    das erste normale und schlüssige was ich über das feuerchen lese.

    seither viel zu viel gesabere über die schweinsledernen. einmaliges kulturgut ja ja... schade wird es für ein paar kultur- und auftragsabsahner. denen schwimmen die felle davon. nix mit provisionen unter der hand, schmiergeldzahlungen und postenschieberei. he he das wird ein nuller.

    5000 € sanierungskosten bei 10000 schweinsledernen. halten die eigentlich alle für doof?
     
  16. donald105

    donald105 New Member

    akiem, vergiss nicht die abm! Das ist auch geld wert.
    aber im ernst: soooo einfach ist es auch wieder nicht: wirklich ersetzen geht nicht, denn massenauflagen wie heute gab es früher halt nicht. Das sind schon unikate, die nicht wiederbringlich sind.
    Wart mal ab, bis der bestand gesichtet ist - ich bin sicher, dass nicht alle angekokelten schweinsledernen aufwändig restauriert werden.
    -

    Ich hätte da noch einen faust von 16hundertzwirn (ja, den urfaust von VOR göthen). Der bleibt hier! Aber mal ganz deutlich.
    :)
     
  17. Macci

    Macci ausgewandert.

    Selten so einen Schwachsinn gelesen. Klar gibt es die Luther-Bibel in verschiedenen Ausgaben und ab und zu taucht sie auch auf dem Markt auf. Was aber wirklich wichtig und unersetzbar ist, sind die sogenannten Provenienzen.
    Vereinfacht gesagt, sind das z.B. Besitzstempel, Exlibris, Eintragungen u.ä., die dem entspr. Exemplar eine eigene unverwechselbare Geschichte geben und z.B. für die Quellenforschung unerläßlich sind.
    Die lassen sich auch über den antiquarischen Buchhandel nicht wiederbeschaffen.
    Natürlich muss genau ausgewählt werden, was restauriert wird, was nicht. Aber pauschal zu sagen, die Bücher gäbe es auf dem Markt zu kaufen ist einfach dumm.
    Davon lassen sich höchstens Leute blenden, die Großserienprodukte für vergleichbar mit Kulturgut halten...da gabs doch auch mal so einen furchtbaren Audi-Spot, in dem ein Industrieprodukt mit Kunstgegenständen aus allen Epochen gleichgesetzt wurde...:wuerg:
     
  18. Macci

    Macci ausgewandert.

  19. Macci

    Macci ausgewandert.

    Sehr nett!!!
    Nach einem schriftlichen Hinweis auf oben genannte Fehler und den weiterführenden Link erhielt ich vom Autor des Artikels "Widmann, Arno" <arno.widmann@berlinonline.de> folgende Antwort:

    Vielen Dank für Ihren rührenden Hinweis.
    Arno Widmann


    Offensichtlich ein Alleschecker...
    Wie wärs denn mit dem Vorschlag, die Bücher als Taschenbuchausgaben zu beschaffen, da kann man noch mehr sparen, Herr Widmann.

    P.S.: Heute abend 23:00 ARD
     
  20. donald105

    donald105 New Member

    Dann doch lieber gleich als camouflage - weißt du, dieses dinger, mit denen man videokassetten als bücher tarnen kann. Das macht wenigsten was her....
    :crazy:
     

Diese Seite empfehlen