1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Goethe brennt!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Jana_aus_Berlin, 3. September 2004.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    oder so...;)
     
  2. Macci

    Macci ausgewandert.

    Soso...:
    http://www.journalistische-praxis.de/pj/ku_wid.htm
    4. Tipps für journalistische Einsteiger - Arno Widmann




    Denken Sie lieber weniger vor dem Schreiben nach - als zwischen schreiben und veröffentlichen. Nutzen Sie diese Zeit, um alles Faktische zu überprüfen.



    Es gibt keine langweiligen Themen, nur langweilende Autoren.



    Schreiben Sie keine Nacherzählungen, sondern versuchen Sie sich klarzumachen, worum es geht. "Sich!" - nicht dem Leser. Schreiben Sie klar.



    Wenn Sie Erfolg haben wollen, hüten Sie sich vor Brillanz. Sie schreckt ab. Ein paar Leser zwar nur, aber fast jeden Chefredakteur...

    Aha. Danke für das Gespräch.
     
  3. macKnall

    macKnall Halbtagsphilosoph

    Die Tellspiele Altdorf geben am 5. Oktober eine Benefiz-Vorstellung für den Wiederaufbau der Bibliothek.
     
  4. Macci

    Macci ausgewandert.

    Ein weiterer Beitrag zur Schweiz-Weimarischen Völkerverständigung ;)
    Schliesslich war das DNT Weimar ja auch im Sommer auf dem Rütli.
    Dankeschön.
     
  5. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    :D :D :D
    Das fällt doch wohl vielen "Schreibern" leichter, als ihnen lieb sein sollte...
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    Heute 12:00 Pressekonferenz mit Schadensbilanz.
    50.000 Bände verbrannt und von den 62.000 "geretteten" eine unbekannte Anzahl nicht restaurierbar. ;(
    Schadensdatenbank wird demnächst (heute?) online gestellt.
     
  7. donald105

    donald105 New Member

    Das ist schlimmer als ich dachte. Warte mal ab. Nicht restaurierbar kann doch auch heißen, dass die nicht mehr in die öffentlichkeit kommen. Vielleicht kann man die zur Forschung immer noch nutzen?
     
  8. akiem

    akiem New Member

    genau!
    zur brandforschung.
     
  9. donald105

    donald105 New Member

    Er nu wieder. Öl ins feuer. Und mein schüchterner trostversuch ist dahin....
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    Auch das.

    @donald: klar werden auch Fragmente gesichert, aber zur Benutzung wird da nichts freigegeben. Nur als Verweis in Datenbanken oder so. Wenn's denn noch zuordnungsbar (?) ist.
     
  11. akiem

    akiem New Member

    warum sollte ich halb- oder ganzverbrannte bücher trösten?
    quicken brennende bücher? haben sie schmerzen? das werde ausprobieren ich werde heute abend ein buch verbrennen. welche bücher quicken eurer meinung nach am besten?
     
  12. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    akiems Sparbücher. :cool:
     
  13. SC50

    SC50 New Member

    Kurzgeschichten aller Art.

    :D
     
  14. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    das kamasutra... brennt ganz schnell...
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

  16. Macci

    Macci ausgewandert.

  17. Macci

    Macci ausgewandert.

    Wer grad in der Nähe ist ;) :

    Weimar Benefit Concert – Saving Anna Amalia
    Friday, November 5, 8 pm. A benefit for the Duchess Anna Amalia Library in Weimar, Germany, one of the world's great cultural treasures, severely damaged by fire on September 2. Goethe songs, including rarely heard compositions from Duchess Anna Amalia's music collection, performed by Shirley Close, soprano and Sharon Johnson, piano, moderated by Ann Willison Lemke, Ph.D. Varner Recital Hall, Oakland University, Rochester, Michigan, USA.
    Tickets $20, $5 students. Tickets and information: Jutta Bergfeld 248-539-0207, juttab@earthlink.net.
    Sponsored by
    Goethe Institute Chicago
    Goethe Haus Michigan
    OU Department of Music, Theatre and Dance
    OU Department of Modern Languages & Literatures
     
  18. Jana_aus_Berlin

    Jana_aus_Berlin New Member

    http://www.berlinonline.de/berliner...von=;bis=;mark=b%FCcher%20duft%20der%20bucher

    Der Duft der Bücher
    Der Antiquar Wolfgang Braecklein über buchgestalterische Werte und die Kategorien einer sinnvollen Buchrestaurierung

    Herr Braecklein, Sie sind Antiquar in Berlin und spezialisiert auf Bücher des 17. bis 19. Jahrhunderts. Es wurde hier und da moniert, die Klagen um die Verluste aus dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek seien überzogen. Wie kann man das messen? Worin besteht überhaupt der Wert eines Buches? Es wurde beklagt, dass viele Bücher nicht digitalisiert worden sind.

    Ein Buch ist mehr als sein geistiger Inhalt. Um es mit einem Vergleich auszudrücken: Nehmen wir den Raumfahrer, der sich von Pillen ernährt. Die Pille erfüllt den Ernährungszweck, aber auf was muss er verzichten? Auf den Duft, den Geschmack von Aromen und auf die Konsistenz, auf das Aussehen, die Freude am Kochen. Wenn Sie ein Buch nur digital lesen, verzichten Sie auf die Haptik des Papiers, die optische Wirkung der Schriften, auf das Geräusch eines satt klappenden Buchdeckels, das Rascheln der Seiten aus Hadernpapier, die schimmernde Glätte eines Einbandes aus Pergament - und dadurch auf zusätzliche, nicht digitalisierbare Informationen, denn das alles trägt zur Interpretation des Inhaltes bei.

    Wenn ich an einem Buch rieche, kann ich es besser verstehen?

    Ein Buch, gerade ein altes Buch, transportiert durch seine Gestalt die Wertschätzung der Vorbesitzer. Bis ungefähr 1850 wurden Bücher in Ballen verkauft, in zusammengeschnürten Druckbogen. Damit ging der Käufer aus dem Buchladen zum Buchbinder und ließ das Buch entsprechend seiner Wertschätzung und seines Vermögens herrichten. Wenn Sie beispielsweise in eine erzreaktionäre Kirchenbibliothek gehen, dann werden Sie dort die Geschichte der Heiligen Maria in etlichen Ausgaben finden, in Leder gebunden und reich verziert. Aber Rousseau werden Sie unter den libri prohibiti suchen müssen, im Giftschrank, und dann nur grob zusammengenäht in billige Pappe. In einer anderen Bibliothek ergibt sich ein ganz anderes Bild der Interpretation. Wie wollen Sie digitalisieren, was die Gestalt der Bücher erzählt?

    Eine Bibliothek zeigt also auch eine Geistesgeschichte, und diese ist nun größtenteils verloren?

    Das muss man hinnehmen. Bibliotheksgeschichtlich sind die Weimarer Verluste unersetzlich. Auch mit einer Neuanschaffung sind diese Informationen verloren, weil im Katalog die buchbinderische Ausstattung nicht beschrieben ist und man also keine ähnlich gebundenen Bücher wird gezielt erwerben können. Es gab ja damals oft auch mehrere Drucke von einer Auflage. Teilweise wurden für eine Auflage vier verschiedene Sätze angefertigt, und jeder der vier ist geringfügig anders, weil ein Setzer Fehler gemacht hat oder einfach anders setzte als sein Kollege, und alles Letter für Letter in Handarbeit. Setzmaschinen wurden erste Ende des 19. Jahrhunderts erfunden

    Nicht zu vergessen sind die Verluste der Ausgaben klassischer Autoren, mit denen immerhin Goethe, Schiller, Herder und Wieland gearbeitet haben.

    Nun, das würde ich einschränken wollen auf die Frage, ob man den Büchern das ansieht, ob es handschriftliche Anmerkungen oder dergleichen Merkmale gibt, die das Buch eine Geschichte erzählen lassen.

    Sie haben keine Ehrfurcht vor der genetischen Spur des Fingerabdrucks?

    Das würde ich Theologie nennen. So erzeugt man einen ehrfurchtsvollen Abstand zu Büchern. Das ist übrigens das Problem, mit Verlaub, dass man Kulturgüter nur noch formal schätzt. Man kann diesen Brand als Menetekel sehen. Der Esoteriker würde sagen: Es gibt keine Zufälle. Wenn wir uns weiter entfernen von Bildung und Kultur, werden wir durch diese Distanz geschichts- und gesichtslos. Die Erhaltung dieser Bücher muss Sinn ergeben für die Benutzbarkeit der Bibliothek. Was wir gewiss nicht brauchen, sind Weihestunden für unberührbare Buchobjekte. Der Staat müsste für so eine Aufgabe ohne weiteres das Geld ausgeben, nachdem er diese Katastrophe zugelassen hat, anstatt dass diese bedeutende Bibliothek mit Kleinstspenden wieder mühsam aufgebaut wird.

    Würden Sie sich der Meinung anschließen, es müsse gar nicht alles restauriert werden?

    Ich würde vorschlagen, und sicherlich werden die Kollegen auch so vorgehen, dass man die beschädigten Bände in Kategorien einteilt. Wie selten ist das Buch? Ist es auf dem Markt erhältlich? Wie hoch ist sein ästhetischer Wert, also der Illustrationen, des Einbandes, der Verzierungen? Übersteigen die Sanierungskosten die der Anschaffung eines verfügbaren Exemplars? Und man muss für jedes Buch eine Prognose abgeben: Wird es nach der Sanierung noch benutzbar sein?

    Ist das nicht Sinn jeder Restaurierung?

    Sie können ein Buch auch kaputtsanieren, so dass beispielsweise die Gelenke im Rücken nicht mehr beweglich sind. Das ist wie bei einem sterbenskranken Menschen. Irgendwann muss man ihn sterben lassen, wenn er alleine nie wieder einen Atemzug wird machen können. In der Denkmalpflege nennt man es "kritische Rekonstruktion": erhalten, was erhaltbar ist mit vertretbarem Ergebnis und ersetzen, was ersetzt werden muss. Im Zweifel das nicht reparable beschädigte Original bewahren. Die zerstörten Bücher sind jetzt auch Teil der Weimarer Bibliotheksgeschichte.

    Das Gespräch führte Martin Z. Schröder.

    ------------------------------

    Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek // Verluste und Schäden: Beim Brand vom 2. September sind nach jüngsten Schätzungen anhand von Katalogen 50 000 Bücher verbrannt und 62 000 beschädigt worden. Letztere misst man in Gewicht: 46 Tonnen.

    Kosten: Die Erstversorgung, um die Bücher vor Schimmel- und Insektenbefall zu schützen, kostet 1,5 Millionen Euro. Für die Sanierung der vom Wasser beschädigten Bücher werden 400 Euro pro Band veranschlagt, bei brandbeschädigten Büchern sind es 2 600 Euro pro Band.

    Datenbank: Im Internet steht eine Liste der verlorenen Titel, darunter die Drucke aus der Bibliothek des ersten Bibliotheksdirektors Konrad Samuel Schurzfleisch (1641 - 1708) und aus der Sammlung des Breslauers Balthasar Friedrich von Logau (1645 - 1702). Fast vollständig verloren ist die fürstliche Musikaliensammlung von Anna Amalia und Maria Pawlowna mit 2 100 Drucken und über 800 Notenhandschriften. Die weltweit größte Faust-Sammlung, Nietzsches Privatbibliothek und die Sammlung historischer Karten und Globen blieben vom Feuer verschont.
     
  19. Macci

    Macci ausgewandert.

    Danke Jana...das mit der Einteilung in Kathegorien ist übrigens schon erfolgt und wird weiter fortgesetzt.

    Und für die Berliner:

    KONZERT FÜR ANNA AMALIA
    Benefizveranstaltung zugunsten der Weimarer Bibliothek am 24. Oktober 2004 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin Vor einem Monat zerstörte ein Brand einen der wichtigsten Orte der deutschen Kultur: die historische Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Neben erheblichen Brand- und Wasserschäden am Gebäude sind vor allem unzählige Bücher Opfer der Brandkatastrophe geworden – neben 50.000 verlorenen Büchern, Noten und Handschriften wurden mehr als 62.000 Bücher stark beschädigt.Der 265. Geburtstag der Namenspatronin Herzogin Anna Amalia am 24. Oktober 2004 ist nun Anlass für ein großes Benefizkonzert. Unter Schirmherrschaft und in Anwesenheit des Bundespräsidenten Horst Köhler wird die Staatskapelle Weimar geleitet von Jac van Steen Kompositionen von Ludwig van Beethoven spielen. Als Solisten sind die Sopranistin Marietta Zumbült sowie der Schauspieler Ulrich Mühe zu erleben.

    Das Benefizkonzert ist Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten in ganz Deutschland um Unterstützung für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek werben werden. Die Veranstalter, die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und die Weimarer Agentur kulturdienst: GmbH, möchten das Schicksal der Bibliothek langfristig im Bewusstsein der Bevölkerung verankern – geht man doch von einem Zeitraum von bis zu 30 Jahren aus, den die Wiederherstellung der Bücherbestände in Anspruch nehmen wird.

    Der Abend im Konzerthaus am Gendarmenmarkt wird auch noch einmal die Anliegen der Benefizaktionen verdeutlichen: Im Gespräch mit Roger Willemsen, der die Veranstaltung moderiert, werden interessante Gäste zu erleben sein. Darüber hinaus wird anlässlich des „Tages der Bibliotheken“, der ebenfalls am 24. Oktober stattfindet, die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Dr. Claudia Lux, über die Weimarer Verluste sprechen.

    Ein großzügiger Geldgeber wird den Abend zudem nutzen, mit seiner Spende dem Wiederaufbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine solide Grundlage zu verleihen: Dr. Henning Schulte-Noelle, Vorsitzender des Stiftungsrates der Allianz Kulturstiftung, wird einen Scheck über 1,4 Millionen Euro überreichen.

    Das im Mittelpunkt des Abends stehende Konzert wird sich dann ganz dem Werk Ludwig van Beethovens widmen: die Staatskapelle Weimar spielt unter Leitung von Jac van Steen die Egmont-Bühnenmusik op. 84 sowie die Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Als Solisten konnten Marietta Zumbült, Sopran sowie Ulrich Mühe als Sprecher gewonnen werden.

    Das vom ZDF, der WELT sowie der BERLINER MORGENPOST präsentierte Konzert findet am Sonntag, 24. Oktober 2004, 20.30 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter 030.203 09 21 01 erhältlich. Die Einnahmen fließen dem Wiederaufbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu.
     
  20. Macci

    Macci ausgewandert.

Diese Seite empfehlen