1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Kirchhof bei Maischberger: Selten so gelacht

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von nanoloop, 9. September 2005.

  1. SC50

    SC50 New Member

    Aber hier wird auch unsere (möglicherweise) zukünftige Bunderkanzlerrette ein richtig großes Problem haben.
    Die mächtigen Landesfürsten der CDU werden in keiner Weise ihre Interessen hinter denen der Bundespolitik zurückstellen wollen. Und die Ausrede, "Der böse Bundesrat blockiert mich", zieht dann auch nicht mehr wirklich.
    Der einzige Ausweg aus diesem Dilemma wäre den Bundesrat durch eine Föderalismus-Reform grundlegend zu entmachten, das ist aber mit unseren Protagonisten Koch, Wulf und Stoiber in keiner Weise zu erwarten. Wenn die Jungs schon nicht Kanzler spielen dürfen, wollen sie doch zumindest einen großen Teil der Macht im Lande in ihren Händen behalten wollen.
    So abstrus es zumindest parteipolitisch gesehen auch klingt, auch Merkel wird gegen den Bundesrat regieren müssen.
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Der Föderalismus ist in der Verfassung festgelegt. Mit Recht haben die Väter der Verfassung für die Änderung derselben, hohe Hürden gesetzt. Sollte sich der Bundestag aber mit einer Änderungsvorlage durchsetzen, könnten die Landesfürsten kaum etwas dagegen unternehmen.
     
  3. SC50

    SC50 New Member

    Stimmt

    Stimmt auch

    Stimmt leider nicht, da sie an der Entscheidung beteiligt sind.
    Eine Föderalismusreform geht leider nur mit Zustimmung auf Länder-Ebene.
    Ein schwerer Fehler des Grundgesetzes, der Föderalismus kann sich nur selbst abschaffen, was er allerdings natürlich nicht wird.
     
  4. Macziege

    Macziege New Member

    Du hast recht, auch der Bundesrat muss mit 2 drittel Mehrheit eine Grundgesetzänderung zustimmen. Aber erst ist der Bundestag ebenfalls mit Zweidrittelmehrheit gefordert.
     
  5. teorema67

    teorema67 Active Member

    And the winner is... (noch 2 Std.) :O :sleep:
     
  6. RSC

    RSC ahnungslose

    es gibt nur ein verlierer. brd.
     
  7. teorema67

    teorema67 Active Member

  8. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Ach maiden, dass ausgerechnet Du, der doch im Allgemeinen ein vernünftiges Maß an politischer Ahnung hat, auch in dieses Horn pusten musst. Das ist so abgelutscht, und sowas von einfallslos.
     
  9. RSC

    RSC ahnungslose

    bUNDES rEPUBLIK dEUTSCHLAND
     
  10. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das ist/war die aktuelle Entwicklung der letzten Tage. Also so ausgelutscht nun doch wieder nicht.
     

Diese Seite empfehlen