1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

rot-gruen abwaehlen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von iX, 24. April 2005.

  1. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Nein. Es sind diejenigen der Akademiker, die sich ein Restchen Ethik bewahrt haben. Die nicht gekauft und geschmiert der Aromlobby das Wort reden. Aber was soll der ganze Streit, Hauptsache Vorfahrt für Arbeit. Nach uns die Sintflut.
     
  2. Eduard

    Eduard New Member

    Im ersten Semester physikalische Chemie hat mein damaliger Professor, der noch in der Kernforschungsanlage Jülich arbeitete, uns als erstes beigebracht, daß man die Folgen der Kernspaltung eben nicht rückgängig machen kann. Und das es für die entstehenden sehr langlebig strahlenden Spaltprodukte keine auch nur theoretisch denkbare sichere Lösung gibt. Es gibt keinen Staat der Erde, der mehrere hunderttausend Jahre sicher besteht und seine Hinterlassenschaft solange sicher verwahren kann.
    Ich habe ihn damals gefragt, wie er dann mit 2 Kindern in der Kernforschungsanlage Jülich arbeiten könne. Er hat geantwortet, daß er und seine Kollegen an der Umgestaltung von Jülich zu einer Umweltforschungsanlage arbeiten, das haben sie tatsächlich gemacht, sie haben sich nicht kaufen lassen!
     
  3. Macziege

    Macziege New Member

    Vielleicht sollte man ein bisschen weiterdenken. Wer Naturschutz will, muss über die relativ saubere Kernenergie nachdenken. Luftverschmutzung findet nicht statt. Dass sie inzwischen sehr sicher ist, ist ja wohl auch unumstritten.

    Bleibt es, über den Abfall nachzudenken. Ist es nicht vorstellbar, die Abfälle z. B. in die Sonne zu schießen? Was heute noch undenkbar ist, kann morgen aber schon realistisch sein. Es ist im Moment zwar noch zu teuer, aber das war der Mondflug auch. Fragt sich aber doch, was uns eine saubere Welt wert sein muss.
     
  4. Macziege

    Macziege New Member

    Diese Unterstellungen sind einfach nicht belegbar. Davon auszugehen, das Andersdenkende grundsätzlich gekauft und geschmiert sind, - ist übrigens das Selbe - ist schon sehr gewagt.
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    *lach*
    Relativ saubere Kernenergie? Wer erzählt denn so ’ne Scheiße? Als würde das Uran plötzlich im Reaktor materialisieren. Zudem die Uranvorkommen ohnehin bald ausgebeutet sind. Und dann ist Plutonium an der Reihe. Das giftigste Material was der Mensch so kennt.
     
  6. Macziege

    Macziege New Member

    *lach*

    Ich hatte geschrieben, dass der Atommüll in die Sonne geschossen werden sollte oder ähnliche Mittel und Wege der gefahrlosen Entsorgung beschritten werden müssen.

    Lesen kannst du ja, aber verstehen?:tongue:
     
  7. Opa01

    Opa01 New Member

    Das ist gut, ein bißchen weiterdenken.
    Luftverschmutzung findet nicht statt?
    Woran liegt es dann, daß in der Umgebung von KKWs die Leukämierate steigt, zwar nicht überall so stark wie in Stade, aber immerhin.

    Über Abfall nachdenken.
    Die Kernkraftwirtschaft selber hat vor ca. 15 Jahren ein Gutachten in Auftrag gegeben, das von ca. 2.5 Millionen Tonnen hochradioaktiven Abfällen bis 2030 sprach. Bedingt durch Abriß von nicht mehr nutzbaren KKWs.
    Momentan kostet es ca. 10000.- €, ein kg auf den Mond zu transportieren. Sollte es bis 2030 möglich sein, den Preis um den Faktor 10 zu senken, was unwahrscheinlich ist, ich rechne es lieber nicht aus.

    Ich bin weder Grün noch Neoliberal, aber mich erschreckt die Ignoranz, mit der das Problem von Abfällen, die zum Teil eine Halbwertzeit von 180.000 Jahren haben, bagatellisiert wird.

    Wirklich energiesparende Maßnahmen hat sich bis jetzt noch niemand einfallen lassen, auch ich genieße es, in, einem
    5-Meter-Auto mit 200 PS durch die Gegend zu fahren, aber irgendwann und zwar in garnicht so weiter Ferne ist Schluß.
    Wachstum ist schön und gut, aber unbeschränkt nicht mehr zu haben.
     
  8. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Denkbar ist alles, zum Beispiel auch, dass unsere hübsche kleine Müllrakete wegen eines Triebwerkschadens noch in der Erdatmosphäre explodiert oder Osamas Enkel damit ihre garstigen Spielchen treiben.

    Das wird ein Spaaaß. :klimper:
     
  9. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    *kicher*
    Was bist du denn für ein Schwatzbatz?
     
  10. SC50

    SC50 New Member

    Wobei es natürlich wahnsinnig klug ist heute den Müll zu produzieren und sich auf eine doch sehr vage Hoffnung zu verlassen, daß eines fernen Tages jemand eine tolle Idee hat wie man den Dreck wieder los wird.
    Es gibt aber auch einen ganz einfachen Grund, der gegen die Kernenergie spricht. Kernkraftwerke sind, so man sich denn an die modernen Sicherheitsrichtlinien hält, schlicht und einfach zu teuer im Bau. Die Energieversorger brauchen einen zu langen Zeitraum um mit den Dingern Gewinn zu erwirtschaften.
     
  11. SC50

    SC50 New Member

    Aber man sieht doch wenigstens, daß die Befürworter der Kernengie entwicklungsfähig sind. Vor einigen Jahren noch sollte der Müll einfach zum Mond geschossen werden. Jetzt sind wir schon bei der Sonne angekommen. Nur gut, daß keiner dieser Helden fragt was das kosten würde, so es denn überhaupt möglich wäre.
    :D
     
  12. Macziege

    Macziege New Member

    In Stade wurden keine Leukämiefälle festgestellt, das war in Brunsbüttel. So schlimm wie das ist, konnte leider noch nicht eindeutig festgestellt werden woran das liegt.

    Die Weltraumforschung kommt zu immer neuen Ergebnissen, die sicher auch zu tragbaren Kosten führen werden. Stillgelegte Atomkraftwerke müssen ja nicht im ersten Schritt mit Schraube und Stein entsorgt werden.

    Ich unterschätze das Problem von Atomabfällen nicht. Eben weil das so ist, suche ich nach Wegen, die das Problem lösen könnten. Die Studie, die vor 15 Jahren erstellt wurde, muss auch unter dem Aspekt der Stilllegung 2030 betrachtet werden. Ich traue den Daten nicht so ganz.

    Energiesparmaßnahmen reichen eben nicht, obwohl auf diesem Gebiet schon viel erreicht wurde. Wenn wir unseren Standard auch der dritten Welt und China zubilligen wollen. Können wir uns entweder dem Dritten-Welt-Standard anpassen, oder wir müssen andere Wege beschreiten und vor allem die Forschung in dieser Richtung entsprechend fördern.
     
  13. Macziege

    Macziege New Member

    Ich bin kein Befürworter der Kernenergie, ich sehe nur keine andere Möglichkeit. Da du aber mit deiner Meinung so groß auftrumpfst, hast du sicher eine Lösung für das Problem. lass sie uns wissen!:tongue:
     
  14. Eduard

    Eduard New Member

    Mac-Ziege, Du solltest darüber reden, wovon Du Ahnung hast!
    Kernenergie saubere Energie??
    Was meinst Du eigentlich, warum die alle neben der Kuppel einen so hohen Schornstein haben? Da kommt zwar kein sichtbarer Dreck raus, aber Unmengen strahlender Edelgase, weshalb in jedem dieser Schornsteine ein Meßgerät hängt, das fein säuberlich die abgegebenen gigantischen Mengen an Curie mißt (Curie ist eine Rieseneinheit!). Diese radioaktiven Gase zerfallen zwar relativ schnell, geben dabei aber Strahlung an Partikel in der Luft weiter, deshalb ist der Schornstein auch so hoch, damit alles fein säuberlich verteilt wird.
    Das sind auch die Gründe, weshalb z.T. weg von den Dingern Erkrankungshäufigkeiten von Leukämie auftreten, halt in der passenden Windrichtung.
    Es qualmt hat nicht so wie Kohlekraftwerke, gell!
     
  15. simsalabim

    simsalabim Gast

    Neugier, hat jemand neugierig gesagt. Neugierde ist wahrlich nicht die Stärke der AKW-Lobby. Obwohl es sich um Spiztentechnolgie handelt, bei der Stromproduktion.
     
  16. Macziege

    Macziege New Member

    Du solltest darüber reden, wovon Du Ahnung hast! Es wäre besser, du informierst dich mal.
     
  17. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Das solltest gerade du dir auf die Krawatte schreiben.
    ;)
     


  18. wau, was du alles weißt.

    weißt du auch woher der strom kommt sollte die sonne einmal nicht scheinen und kein wind wehen?


    der strom kommt dann aus:

    - kernkraftwerken?
    - kohlekraftwerken?
    - anderer verbrennung anderer fosiler brennstoffe?
    - wasserkraft???
    - der steckdose?

    all diese Kraftwerkskapazitäten müssen vorgehalten werden, gewartet, gepflegt und betrieben werden. da sie zum teil nur unregelmäßig hochgefahren werden können, weil gerade die sonne nicht scheint, der wind nicht weht; tun sie das mit einem sehr geringen wirkungsgrad und hoher umweltverschmutzung. fakt

    und solange unser spritschleuder fahrender umweltminister es offensichtlich geiler findet einfach nur hirnlos windräder zu pflastern, wird sich das auch nicht ändern.

    unser umweltminister verteuert künstlich auf der einen seite die produktion von energie, ohne auf der anderen seite die erneuerbaren energieen zukunftsfähig zu machen.

    auch wenn dies alte sozialistische/kommunistische glaubensgrundsätze über den haufen werfen wird, nicht masse wird uns weiterbringen, es sei denn wir brauchen die energie nur dann wenn der wind weht oder die sonne scheint, sondern intensive Forschung in richtung speicherung der energie; dann kann man auf die nutzung von fosilen brennstoffen und kernergie verzichten. mit der aktuellen dummgrünen politik sicher nicht.

    im moment investiert man geld statt in die zukunft in träumereien von klappfahrrad fahrenden oberlehrern, statt in die zukunft und dieses geld kann man
    leider nur einmal ausgeben. entweder für ein paar jahre in diese phantastereien, um dannach mit vollgas kernergie und fosile brennstoffe zu verschleudern, oder und das ist schwieriger in sinnvolle, zukunftsfähige grundlagenforschung.

    p.s. dänemark baut windräder wieder ab. und die haben mehr wind als wir.
     
  19. zwanzigtausend

    zwanzigtausend Hell froze over

    no comment.

    Manchmal tun ein paar Fakten ganz gut:

    "In Dänemark wurden 2002 und 2003 die zwei größten Offshore-Windparks der Welt errichtet. 15% des Stroms kommen inzwischen aus Windturbinen. Dänemark hat im letzten Jahr den höchsten Zubau an Windenergieanlagen pro Kopf in Europa gehabt."

    Quelle: BMU

    "Dänemark hatte als erstes EU-Land 1992 eine CO2-Steuer eingeführt und erzeugt derzeit knapp 20% seines eigenen Elektrizitätsverbrauchs aus Windkraft. Dänemark verfügt über eine wettbewerbsfähige Windkraftindustrie. Auch beim Einsatz von Kraft-Wärmekopplung und Energieerzeugung aus Biogas und Biomasse belegt Dänemark weltweit Spitzenplätze. Anlässlich der Konferenz zur Förderung erneuerbarer Energien 2004 in Bonn wurde zwischen Deutschland und Dänemark eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Erforschung von Windenergie in der Küste vorgelagerten Bereichen vereinbart.

    Nach der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ist die dänische Regierung zuversichtlich, die vereinbarte CO2-Einsparung von 21% (gegenüber 1990) im Zeitraum 2008-2012 erreichen zu können."

    Quelle: AA

    Manche inhaltsleere Beiträge hier könnten auch 1:1 im Deppenfernsehen mitttags bei den Privaten gesendet werden. ;)
     
  20. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Dito (s. Anhang)!

    Quelle (PDF): http://www.kta-gs.de/d/versch/bgs_2004.pdf
     

Diese Seite empfehlen