1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

rot-gruen abwaehlen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von iX, 24. April 2005.

  1. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    genau so ist es!
     
  2. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    :confused:
    Mein Jott, wie kommt mir das denn vor?!
    Da schmeisst sich aber einer ins Zeug.
    Mein Vorschlag: Wir Ökoheinis heften uns ab morgen einen fünfzackigen Stern an die Brust - nur so zur besseren Unterscheidung. Er darf auch gerne etwas grünlich sein.
    :wuerg:
     
  3. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Das ist mein Fehler – den Ökoheini hab’ ich mir ’n paar Beiträge zuvor an die Brust getackert. Wohl wissend, dass der eine oder andere da nicht widerstehen kann.
    :D
     
  4. stuhlgang

    stuhlgang New Member

    vergiss es...meine Eltern haben sich so ein steuersubventioniertes "Heisswassergerät" aufs Dach schrauben lassen, dass Ding produziert heisses Wasser ausschließlich nur im Hochsommer und nur wenn stundenlang die Sonne draufknallt!...eben immer dann, wenn man sich nach einer kalten Dusche sehnt und der Bedarf an Heisswasser am geringsten ist! an bewölkten Tagen produziert das Teil max. lauwarmes Wasser in den Sommermonaten!

    nach meinen Berechnungen amortisiert sich die Investition trotz Subventionierung in frühestens 50-70 Jahren!!!...vorausgesetzt das Teil hält solange...den Stromverbrauch der Pumpe hab ich dabei noch nicht weiter berücksichtigt, da kommt in 50 J. sicherlich auch ein kleines Sümmchen zusammen...

    Öko-Freaks sind symptomatischerweiser zumeist technikfeindlich eingestellt und haben i.d.R. keine Ahnung davon...so kommt es dass sie die Effizenz von Solarenergie hoffnungslos überschätzen!

    mit Solarstrom kann man prima einen Taschenrechner oder ein Transistorradio betreiben, eine Waschmaschine hingegen lässt sich selbst mitten in der Sahara nicht mehr sinnvoll mit Solarstrom betreiben...vergiss es...!:klimper:
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Mist. Doch kein echter Öko-Freak.
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ja seltsam, wir haben hier auch so einen Heißwassermacher auf dem Dach. Und stell dir vor, sogar im Winter kann ich heiß duschen. Und das ist nicht nur hier so.

    Und als ich im hohen Norden, der ja so sonnenarm ist, wohnte, hatten wir Solarzellen. Komisch, aber sogar Waschmaschine UND Herd ließen sich ohne Probleme zusammen betreiben. Und selbst dann war noch genug Strom für weitere Verbraucher da. Wie kann das nur sein, wenn es doch gar nicht sein darf...

    <<mit Solarstrom kann man prima einen Taschenrechner oder ein Transistorradio betreiben, eine Waschmaschine hingegen lässt sich selbst mitten in der Sahara nicht mehr sinnvoll mit Solarstrom betreiben...vergiss es...>>

    und da will einer angeblich Bescheid wissen. HAR HAR HAR
     
  7. stuhlgang

    stuhlgang New Member



    sorry, aber das kannst du bitte deinem Frisör erzählen...falls es stimmen sollte und du sogar neben warmduschen auch noch Waschmaschine und Herd per Solarenergie betreiben kannst, dann kauf sofort die Patentrechte von deinen Wunderteilen auf...und du wirst damit in diesem Jahr noch mehrfacher Multimillionär...:klimper:
     
  8. hekarl

    hekarl frisch nanophil

    OK, du hast deine Erfahrung.
    Nach meiner bescheidenen Einschätzung kann ich das aber nicht unterschreiben. Nachdem ich sämtliche Gewerke an einem früheren, kleinen Bau auch selbst ausgeführt habe (natürlich nur „nebenbei"), eine Brennwert-Gasheizung damals neuester Technologie mit eingebaut und anschließend bedient und gewartet habe, mich nur interessehalber auf 3 hiesigen Energiemessen einige Tage mit Top-Fachleuten (Praktikern) der Branche unterhalten und einige Vorträge dazu gehört habe, komme ich persönlich zu der unmaßgeblichen Meinung, dass sehr wohl mit dem finanziellen Aufwand, der ansonsten für konventionelle Anlagen zur Energieversorgung / Heizung betrieben wird eine vernünftige, für autarke Energieversorgung ausreichende Installation möglich wäre.
    „WÄRE” deshalb, weil die Preise natürlich durch das gemauer der übrigen Lobby und -ich nenne es mal den „Windows-Effekt” nicht da sind, wo sie sein könnten.
    Für den Preis eines gut ausgestatteten Mittelklassewagens (so ungefähr beläuft es sich doch in etwa? für sämtliche Elektro-, Gas-, Heizungs- und andere Installationen) könnte man dann ein Eigenheim z. B. auskömmlich mit Energie versorgen; auf mehrere Arten, die nahtlos ineinander zahnen. Gute Ingenieursarbeit vorausgesetzt. Dezentral und kleinteilig zu speichern, ist nicht das Problem. Dann klappt's auch mit der Waschmaschine an bis 5 kW/230V hochgespannten 24 Volt Akkublocks…oder Besserem. Mehr sollte eigentlich niemand zur gleichen Zeit brauchen…privat. Das ist für mich ein „grüner” Ansatzpunkt.
    Wird -irgendwo aufgeschnappt- ja auch (ausserhalb Deutschlands?) schon erfolgreich gemacht. Leider ist's bisher nur was für Millionäre.

    Natürlich braucht Industrie mehr als das; klar, dass es da Netze und Reserven sowie Sicherheit geben muss. Aber die Kombination aus diesen Qellen und herkömmlichen -vor dem Hintergrund einer massiven Entlastung- wäre der richtige Weg.
    Aber erzähl' das mal dem Stellwerksleiter im Kohlekraftwerk.:rolleyes:
     
  9. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ... da lachen ja die hühner :) wir produzieren 10 monate im jahr warmes wasser mit solarenergie. aber wenn bei deinen eltern das heisswassergerät aufs dach geschraubt ist kann es natürlich nur funktionieren wenn die sonne richtig draufscheint. sie sollten das gerät im hasuanschlussraum installieren.

    ob und wann sich die investition rechnet ist eigentlich zweitrangig. wichtig ist dass es gemacht wird und das es sinnvoll ist. alle kostenberechnungen von heute sind morgen schneee von gestern. wenn die energiekosten so weiter steigen wie zur zeit steigen - und das wird der fall sein - werden sich vor 5 jahren gebaute anlagen nicht wie berechnet nach 20 jahren rentieren sondern bereits nach 10-12 jahren.

    ... und in ein paar monaten bohren wir ein knapp hundert meter tiefes loch (oder zwei 50m tiefe) und holen so um die 12 kw raus. das loch kostet - aber was rauskommt ist für ganz lange zeit umsonst. erdwärme heisst das zauberwort. reicht für die komplette beheitung und warmwasserversorgung eines wohnhauses mit knapp 200qm wohnfläche. das ganze kostet so um die 6000 euro mehr wie gas oder öl. aber ab dem tag der inbetriebnahme kostet es nur noch wartung + strom ... und den machen wir auch selbst. :) :) :)
     
  10. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ... da sieht man(n) dass dir einfach die ahnung fehlt und du nur pupst (stuhlgang :) )

    solarenergie produziert KEINEN strom. für die stromproduktion wird nicht zwangsläufig sonne benötigt. licht reicht vollkommen aus. photovoltaik heisst das zauberwort ... und nicht solar .. und 15 oder 18 kw für einen herd zu produzieren ist kein hexenwerk sondern einfach eine frage der fläche ...
     
  11. RSC

    RSC ahnungslose

    wenn alle auf ein mal beginnen solche löcher zu bohren... :eek: wie schnell ist dann die heiße luft raus? (die frage ist auf dem beispiel mit dem erdöl basiert. dessen reserven sind ja auch sehr begrenzt)
     
  12. zwanzigtausend

    zwanzigtausend Hell froze over

    Natürlich kannst Du in der Sahara keine Waschmaschine betreiben, Säckel. Das weiß doch jedes Kind, dass die Wama Wasser benötigt und ebenjens in der Sahara ein äußerst knappes Gut ist.

    Man stelle sich die Reaktion eines Touareg in der Wüste auf die Frage "Tschuldigung, wo kann ich denn hier meine Miele-Waschmaschine anschließen?" vor.
     
  13. Macziege

    Macziege New Member

    Ja, die lachen bestimmt über deine Ausführungen.
    Nicht jeder hat einen hasuanschlussraum, was ist das überhaupt und worin besteht der Vorteil zu Dach.

    Na klar, jeder hat ja so ein paar zigtausender nutzlos rumliegen. Da kann man ja unheimlich investieren.

    Erstens geht das nicht überall, zweitens ist bei ca. 100 m Tiefe der Flächenverbrauch viel zu groß, und drittens fängt eine sinnvolle Nutzung der Erdwärme bei 800 bis 1000m an. Der Elektrizitätsverbrauch für Pumpen, Kompressoren und Warung, wie du schon sagst, ist noch zu berücksichtigen. Nun muss uns nur noch jemand ausrechnen was unter diesen Umständen zu investieren ist.

    Wenn das so effizient wäre, wie du behauptest, warum haben dann wenigsten die Kommunen ihre Schwimmbäder nicht längst entsprechend ausgerüstet? Ausser Versuchsinstallationen, die hoch subventioniert wurden ist doch nichts geschehen.
     
  14. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ach ziege .. eigentlich ist es mir zu blöd auf dein dummes zeug zu antworten. aber ich tue es doch.

    1.. seit wann installiert man ein heisswassergerät auf dem dach ?? das teil hängt immer in der wohnung oder im hausanschlussraum - den jeder haben muss/sollte. auf dem dach liegen lediglich die solarpanels. es sei denn man produziert das warme wasser über schwarze schläuche dann liegen diese sogar auf dem (flach)dach. funktioniert sogar hier am atlantik in den monaten juni bis september. ohne viel technik und für ganz kleines geld.

    2.. es geht nicht um ein paar tausender es geht um das überleben der erde und der spezi mensch. aber das ist ein anderes thema. zum begreifen braucht es aber etwas hirn.

    3.. erdwärme bohren geht überall. das loch hat einen durchmesser von ca. 5cm. ist natürlich ein gigantischer flächenbedarf. man kann die löcher überall bohren ... sogar in den rieigen fundamenten der hochhäuser. man kann statt einem loch mit 100m tiefe auch vier löcher mit 25m tief bohren. eine sinnvolle nutzung fängt bei 800-1000m an. mann bist du bescheuert. lies doch einfach. wir bohren 100m und holen ca. 12kw. diese 12kw bei 100m reichen aus um ein 180-200qm haus mit heizung (fussboden wegen niedrigenergie) und warmwasser zu versorgen .... ohne eine zusätzliche gas -oder öl therme. NUR über erdwärme. noch zwei photozellen aufs dach und die pumpe arbeitet ohne eingespeisten strom. das wars .. was zu investieren ist. ohne photvoltaik kostet die erdwärmeanlage komplett mit allem drum und dran ... bei dieser grösse ca. 20000 euro. eine vergleichbare gas- oder ölanlage kostet ca.14000 euro. sind knapp 6000 euro unterschied falls ich nicht irre.

    ... schwimmbäder !!!! gutes stichwort. ich empfehle dir einfach vorm schreiben herrn google zu befragen ... macht schlau, bildet, informiert, gibt ratschläge und vermeidet so manches dumme zeug.


    sorry ... musste jetzt sein. :rolleyes:
     
  15. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ... die ist nie raus. :D :D :D

    moin ..... :klimper:
     
  16. RSC

    RSC ahnungslose

    jamoin...







    übrigens... wenn wir schon über energieerzeugung reden...

    gestern vor 19 jahren wurde tschernobyl in die luft gejaft...
    die folgen davon sind immer noch zuspüren. auch an eigenem leib.
     
  17.  
  18. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Wieso?! Das mit dem Löcher bohren ist gefährlich, wo die Erde doch eine Scheibe ist. :party:
     
  19. SteSu

    SteSu New Member

    Auuuaaa!
    *bohrerabrutsch*
    :embar:
     
  20. du bist aber sachlich, das ist ja mal ne neue völlig geschmackslose ebene, hatten wir bisher noch nicht. darfst du jetzt für dich entscheiden wer ein nazi ist und wer ein gutmensch ist

    ich habe nur convenant zitiert, hat er selbst gesagt, zu sich selber. für dich mach ich dann zukünftig zitate noch deutlicher
     

Diese Seite empfehlen