1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

rot-gruen abwaehlen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von iX, 24. April 2005.


  1. von den dänen lernen heisst siegen lernen

    na dann wird ja alles gut.

    wie speichern denn die dänen diese energie, subventionieren die dänen auch windkraftanlagen in windschwachen gebieten wie wir.? mit steuersubventionen für unternehmens- und gewerkschaftsbosse?

    hast du bewust oder weil es dir unbequem ist den bereich speicherung von erneuerbaren energien ausgeblendet.

    Übrigens du knaller wenn schon googeln dann lies auch die dir unangenehmen posts zur dänischen windkraft. da steht dann auch etwas zur zuverlässigkeit von windkraft und vorhalten von anderen kraftwerken, reduzierung von windkraftanlagen und kosten.

    da du offensichtlich nur die letzten sätze meines kommentars gelesen hast hier nochmal:

    wir sollten mehr geld in die erforschung der energiespeicherung und sinnvolle standorte investieren. ein aufgeilen an der anzahl der propeller in der landschaft bringt nix, siehe dänemark.

    so, jetzt weitehin viel spass beim fernsehen, iss ja nich mehr lang bis zum vorabendprogramm
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Du kannst ja fast so toll quoten wie Dr. Ziege!
     
  3. simsalabim

    simsalabim Gast

    Interessiert mich. Gibts da Quellen für dieses p.s.?
     
  4. google??
     
  5. :party:
     
  6. simsalabim

    simsalabim Gast

  7. haste auch das zwischen erstem und letzen satz gelesen. oder willste nur taktisch reduzieren,

    ansonsten google und dänische regierung
     
  8. und maiden:
    unter erneuerbare Energie verstehen nur Deppen Energie die von Menschenhand erneuert wird.

    wortwahl: Deppen??

    Maiden = zwanzigtausend?

    maiden bist du`s
     
  9. kaffeeeinschenksimsalabimseinfernseherausschalt
     
  10. simsalabim

    simsalabim Gast

    Ein logischer Hergang, welcher die Dänen zum Rückbau der Windkrafträder veranlasst muss ich doch nicht ergooglen, wenn du darüber Bescheid weisst. Ich hab deine Postings nochmal gelesen. Ein normaler Mensch kann daraus keine Schlüsse ziehen, glaube ich.
     
  11. dann nocheinmal für die simsalabims dieser welt

    nicht masse machts, sondern gezieltes vorgehen. also windrad im mittelgebirge eher bä. windpark auf see eher gut. aber windkraft und sonnenenergie sind noch keine verlässlichen alternativen, weil wir die energie nicht speichern können und deshalb die kernenergie und fosilen brennstoffe verheizen wenn kein wind weht und das finden sicher alle bääää.

    also nicht wie wild windrädchen bauen und abschreibungsfonds (steuer) und ähnliches auflegen, zumindest nicht für die rädchen allein, sondern auch forschen wie kann man die energie sinnvoll speichern, aber das ist offensichtlich nicht bzw. schwer vermittelbar

    zeigt leider auch diese diskussion
     
  12. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Also fix alle Windräder abbauen, sind eh’ alle bloße Augenwischerei? Oder was magst du mir mit diesem Beitrag sagen? Sollten wir mehr auf das amerikanische Modell setzen? Kriege um Öl führen und die diversen Problemstoffe unserer Atommeiler in feindlichen Ländern verballern? Wo wärt’ ihr denn, ohne uns Ökoheinis, hier im dicht besidelten Deutschland? Inmitten toter Flüsse und Kloaken. Aber dafür hat dann die Arbeit Vorfahrt und jeder hat drei, vier Autos. Die brauchen wir auch, damit’s uns gut geht.
     
  13. SC50

    SC50 New Member

    Energiespeicherung ist sicherlich eine nette Sache, ist aber im Moment nur durch Wasser-Kraftweke realisierbar. In Deutschland sind die Kapazitäten für sollche Kraftwerke ausgereizt. Und es ist natürlich richtig, daß Wind- und Solar-Energie nur bis zu einem gewissen Teil konventionelle Kraftwerke einsparen kann. Im Falle einer maximalen Netzlast ist es einfach recht ungünstig wenn kein Wind weht.
    Die andere Frage ist aber, ob man es sich so einfach machen sollte, die Wind- und Solar-Technik aus diesem Grund abzulehnen und weiter auf einen Kernenergie, Kohle, Öl Mix zu setzen.
     
  14. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ärgerlicherweise muss ich dir zustimmen.
     
  15. simsalabim

    simsalabim Gast

    Da Offshore-Windkraftanlagen Fibrationen verursachen und damit die Meeresbewohner stören, sind Umweltverbände gegen solche Windkraftanlagen. Man experimentiert mit schwimmenden Windkraftanlagen.

    Ebenso sind Strommasten durch Nationalparks umstritten, obwohl man weiss, dass für Öl jede Menge Pipelines gebaut werden konnten. Tja, Umweltschutz ist ein schwieriges Thema.

    Hier gehts aber darum: Wer gegen Windkraft ist, ist gegen Schröder oder so...
     
  16. bedeutet dies im umkehrschluß wer für windkraft ist ist für schröder??
    ;)

    duckundwech
     

  17. auch so weit davon entfernt sind wir doch auch nicht, sogar mit euch ökoheinis. dank unserem kriegskanzler (und aussenminister) nach bosnien und afghanistan - irak fiel wahlkampftechnisch leider aus - bereiten wir uns ja gerade in asien auf eine größere aufgabe vor.

    china hat ja schon mehrfach bewiesen das es die würde des menschen achtet und sollte deshalb unbedingt mit DEUTSCHER WAFFE belohnt werden. Taiwan stört sowieso

    wieder ein bereich wo wir uns von den amerikanern abheben können, janz doll, ne
     
  18. danke, genauso isses!

    deshalb neue speichermöglichkeiten suchen, offen sein, suchen, nicht mit bisherigem zufrieden geben, langfristig geht kein weg dran vorbei.

    p.s. leider nicht nur bei maximaler netzlast, wenn kein wind weht iss genauso doof wie wenn zuviel wind weht und der strom nicht gebraucht wird
     
  19. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wau, was du aber alles weißt.
    Vielleicht hat sich bis zu dir noch nicht herumgesprochen, daß zahlreiche Haushalte auf jegliche Energiezufuhr von außen verzichten können und könnten, wenn, ja wenn man nur sinnvoll baut, sinnvoll mit Energie umgeht und sie sinnvoll selbst produziert. Niedrigenergiehäuser werden immer mehr gebaut. Eben ein solches baut mein ehemaliger Kollege. Statt derer 2000 Euro an Heizung, wird er künftig nichts mehr bezahlen. Strom kommt vom Dach. Heißwasser auch. Man könnte noch viel mehr dieser Häuser bauen und fördern. Die Zauberformel heißt nicht zentraler Energieversorger mit riesen Kraftwerken sondern dezentrale Energieerzeugung. Und warum ein Windrad oder Solarzellen zu schmutzig für die Umwelt sind, konnte auch noch niemand schlüssig erklären.

    <<und solange unser spritschleuder fahrender umweltminister es offensichtlich geiler findet einfach nur hirnlos windräder zu pflastern, wird sich das auch nicht ändern.>>

    Hirnlos Windräder sind nur hirnlos für die, die keine Windräder bauen und nutzen. Wer sie hat und nutzt, findet das so gar nicht mehr hirnlos. Er findets eher hirnlos, immer mehr geld in den Rachen eines nimmersatten Energieerzeugers zu schmeißen.

    <<auch wenn dies alte sozialistische/kommunistische glaubensgrundsätze über den haufen werfen wird, >>

    bla bla bla. Wie will jemand mit solch dummen Vorurteilen ernst genommen werden.;(
     
  20. Eduard

    Eduard New Member

    Einer der Hauptfehler in der Energieerzeugung liegt in der Errichtung der Großkraftwerke. Diese erzeugen aus der eingesetzten Primärenergie (egal ob Kohle, Öl, Gas oder Kernenergie) max. ca. 40 % Strom, davon geht noch fast die Hälfte drauf für die langen Leitungswege. Allein eine konsequente Nutzung der 60 % Abwärme würde schon sehr viel an Einsparpotential bringen, da so etwa 80 % der eingesetzten Primärenergie genutzt würde.
    Architekten haben in neuen Kleinsiedlungen mit 20-30 Einfamilienhäusern Blockheizkraftwerke ausprobiert, die genau dieses leisten, nämlich Strom und Wärme gleichzeitig zu nutzen, und selbst in diesen kleinen Dimensionen klappt das erstaunlich wirkungsvoll.
    Und wenn man Hermann Scheer auch nur einigermaßen kennt, der schon lange für die Wasserstofftechnologie trommelt, dann weiß man, daß nur ein kleiner Teil der arabischen Halbinsel (die Sonne im Überfluß hat) ausreichen würde, um über einfach zu gewinnende Solarenergie z.B. mit billig zu errichtenden und ungefährlichen Aufwindkraftwerken Strom zu erzeugen und damit Wasserstoff, der sich leicht speichern und transportieren läßt, beim Verbrennen übrigens nur H2 O in die Umwelt entläßt.
    Daß Atomstrom nicht die Alternative zum Öl wird, läßt sich allein daran ablesen, daß in den USA seit > 20 Jahren kein neues AKW mehr gebaut und ans Netz gegangen ist.
    Zumindest ergäbe das eine Technik, die im Ernstfall ein beherrschbares Unglück erzeugt und nicht wie in Tschernobyl, Harrisburg, Three-mile-Island usw.
    So blöd können doch nicht alle Techniker und Forscher auf der Welt sein, daß alle nur gebannt auf das immer knapper werdende Öl starren und darum Kriege führen.
     

Diese Seite empfehlen